Neue Klage auf Schallschutz am Flughafen
Schönefeld. Der Verband Deutscher Grundstücksnutzer (VDGN) und der Bürgerverein Brandenburg-Berlin (BVBB) haben nach eigenen Angaben vom Freitag eine dritte Musterklage zum Schallschutz am künftigen Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld angeschoben. Die Klage sei in dieser Woche von der Rechtsanwaltskanzlei Baumann beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg eingereicht worden. Im Mittelpunkt stehe diesmal der von der Flughafengesellschaft häufig versagte Schallschutz für Wintergärten, die als Aufenthaltsräume genutzt werden. Zusätzlich solle geklärt werden, ob einst rechtmäßige Veränderungen an Gebäuden zu DDR-Zeiten heute dazu führen können, dass die Flughafengesellschaft die Kosten für Schallschutzmaßnahmen nicht übernimmt. In den beiden vorherigen Klagen war es um angeblich zu kleine oder zu niedrige Wohnräume gegangen und darum, ob die Dämmung von Wänden und Decken nur innen und nicht außen an der Fassade bezahlt wird.
Im aktuellen Fall dreht es sich um ein Ehepaar aus Blankenfelde, das in einem kleinen Einfamilienhaus aus den 1930er Jahren wohnt. Lärmschutzmaßnahmen für ihren Wintergarten und das Kinderzimmer im zu DDR-Zeiten ausgebauten Dachgeschoss sind nicht vorgesehen.
VDGN-Präsident Peter Ohm schimpft, die Flughafengesellschaft versuche, die Probleme als Einzelfälle herunterzuspielen. »Tatsächlich sind sie aber symptomatisch für das willkürliche und anmaßende Handeln der Flughafengesellschaft«, sagt Ohm. »Das zeigen unsere Erfahrungen aus zahlreichen Bürgerversammlungen und den regelmäßigen individuellen Beratungen.«
Die BVBB-Vorsitzende Christine Dorn erklärt: »Die Flughafengesellschaft wird nicht durchkommen mit ihrer Taktik, öffentlich ständig vom weltbesten Schallschutz zu reden und in der Praxis die Betroffenen in vielen Fällen mit Almosen abzuspeisen zu wollen.«
Eine Reaktion der Flughafengesellschaft auf die neuerlichen Vorwürfe war kurzfristig nicht mehr zu bekommen. af
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.