Hunde

Lexikon der Bewegungssprache

  • schmi
  • Lesedauer: 1 Min.

Hunde wurden von der Punkbewegung eingeschleppt und gehören seither zum festen Inventar linker Bewegungen. Egal ob es die Demo, das besetzte Haus oder das linke Straßenfest ist: Hunde fügen sich problemlos ästhetisch und sozial in den städtischen linken Alltag ein, von der ländlichen Kommune ganz zu schweigen. Wer eine Freundin in der Wagenburg besucht, sollte eine Portion Selbstsicherheit gegenüber wild bellenden und am Körper hochspringenden Kötern in der Größe von Kälbern mitbringen. In Zeiten digitaler Politikpraktiken nimmt die Bedeutung des vierbeinigen besten Freundes des Revolutionärs sogar noch zu, wie das Beispiel von Loukaniko, auch bekannt als »Riot Dog«, zeigt. Der in den Krisenprotesten 2011/12 in Athen auf unzähligen Fotos und Videos auftauchende Hund erlangte internationalen Kultstatus. Im wildesten Schlachtgetümmel sprang Riot Dog an der Seite autonomer Kämpfer fröhlich herum und sorgte sogar in konservativen Medien für eine latent sympathisierende Berichterstattung. Ob Tränengas oder Steinhagel - Riot Dog war mittendrin. Kein Wunder, dass der nach einer griechischen Schweinewurst benannte und mittlerweile verstorbene Hund eine eigene Facebookseite hatte. Im akademisch-leistungslinken Milieu sind zwar weniger Hunde zu finden, aber auch hier helfen sie mitunter, die Schreibtischpausen bei der Theorieproduktion sinnfällig zu strukturieren. schmi

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

Mehr aus: Das APO-Lexikon