Gefährliche Seuche bei Feuersalamandern
Aachen/Essen. Die Lage für den bedrohten Feuersalamander ist in Deutschland laut Fachleuten sehr ernst geworden: Wissenschaftler haben den bundesweit zweiten Infektionsherd für den tödlichen Haupilz Batrachochytrium salamandrivorans nachgewiesen, und zwar in Essen. Bis dahin war der Pilz nur in der nordrhein-westfälischen Eifel nachgewiesen worden, also in über 100 Kilometer Entfernung. »Das ist eine sprunghafte Ausbreitung, die im ganzen Bundesgebiet vorkommen kann«, fürchtet Sebastian Steinfartz vom Zoologischen Institut der TU Braunschweig. Möglicherweise sei der Feuersalamander vielerorts unbemerkt ausgestorben. Das Ausmaß der Infektionswelle sei nicht abzusehen. Der hochansteckende Hautpilz kann Salamander innerhalb weniger Tage töten. In den Niederlanden hat der Pilz den Feuersalamander fast ausgerottet, in Belgien ist die Population völlig eingebrochen. Die Krankheit war 2015 in Deutschland zum ersten Mal nachgewiesen worden. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.