Montagsdemo

  • uka
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Montagsdemos sind der einzige bekannte historische Fall, in dem die Frustration der Volksmassen über einen ungeliebten Wochentag zur kollektiven Erhebung führte. In wochenlangen Rundgängen bahnte sich der friedliche Zorn seinen Weg zunächst durch den Leipziger Innenstadtring und später durch die verknöcherten sozialistischen Strukturen eines mit 40 Jahren in die Jahre gekommenen Staates und sorgte schließlich für dessen entnervte Kapitulation. Einen vergleichbaren Erfolg hatte zuvor nur die Oktoberrevolution, die aber erst im November zustandekam und zu diesem Zeitpunkt ihr ganzes friedliches Potenzial bereits verbraucht hatte. Bis heute versuchen immer wieder Menschengruppen an den Erfolg der Montagsdemos anzuknüpfen, jedoch gelang eine Wiederholung weder in den Demos gegen Hartz IV oder deutsche Auslandseinsätze noch gegen Formel eins oder die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft an Deutschland. Eine Abschaffung der Montage ist bei den Demos von Leipzig, obwohl sie sich später im ganzen Land verbreiteten, übrigens nicht gelungen. uka

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Das APO-Lexikon
- Anzeige -
- Anzeige -