»Soziale Schieflage bei Wahlbeteiligung wird immer krasser«

Forscher: »Wir reden nicht mehr über kleine Unterschiede« / Auch gestiegene Wahlbeteiligung bei Landtagswahlen hat an sozialer Spaltung nichts geändert

  • Lesedauer: 2 Min.

Detmold. Soziale Ungleichheit beeinflusst zunehmend die Wahlen, sagt der Detmolder Sozialwissenschaftler Robert Vehrkamp, der für die Bertelsmann Stiftung die Wahlbeteiligung in Deutschland erforscht. Er beobachtet eine wachsende soziale Spaltung: Der typische Nichtwähler lebe in Wohnvierteln mit hoher Arbeitslosigkeit, Armut und niedriger Bildung. In solchen Vierteln wählten nur noch 30 Prozent der Bewohner, in gutbürgerlichen dagegen um die 80. »Wir reden nicht mehr über kleine Unterschiede, die soziale Schieflage wird immer krasser«, sagte Vehrkamp im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Die Wahlergebnisse seien dadurch sozial nicht mehr repräsentativ. »Das ist eine große Gefahr für die Demokratie.«

Nichtwähler seien oft der Auffassung, dass ihre Stimme nichts ändert. »Man ist in der öffentlichen Diskussion viel zu lang davon ausgegangen, dass Nichtwähler bräsig-zufrieden und politisch uninteressiert sind.« Das sei grundfalsch. Sie seien weder unpolitisch noch zufrieden: »Sie erwarten aber nichts mehr von den etablierten Parteien.«

Entsprechend einfach hätten es Protestparteien und Populisten: »Bei der NRW-Wahl 2017 sind viele Protestwähler direkt von den Piraten zur AfD gewandert, obwohl diese Parteien sich inhaltlich natürlich stark unterscheiden.«

Die insgesamt gestiegene Wahlbeteiligung der letzten Landtagswahlen habe an der soziale Spaltung nichts geändert. Die Abstände seien sogar gewachsen. »In besser gestellten Milieus wird noch mehr gewählt - auch aus Sorge vor der AfD.« Ausgerechnet Nichtwähler-Hochburgen seien zudem für die Parteien »wahlkampffreie Zonen«.

Sich um Nichtwähler zu bemühen, verspreche den etablierten Parteien wenig Erfolg. »Es fehlen ihnen inzwischen auch die Ressourcen dafür«, sagte Vehrkamp. Das verstärke den Trend. Damit bekämen die sozialen Probleme der Nichtwähler-Milieus in der Politik auch immer weniger Aufmerksamkeit, fürchtet Vehrkamp. »Ein Teufelskreis.«

Nicht-Wählen werde zudem über das Umfeld an die jüngere Generation vermittelt. Der Forscher fordert daher, nicht nur das Wahlalter zu senken, sondern Jugendliche im schulischen Umfeld wählen zu lassen. »Wählen will gelernt sein.« epd/nd

Über die Wahl wird viel gesprochen - das allein ändert noch nicht die Verhältnisse. Wir schlagen im Wahlkampf eine Schneise in die Schwafelei. Lesen Sie mit auf unserer Spezialseite zur Bundestagswahl 2017!​

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal