Das schwule Gesicht

  • Lesedauer: 2 Min.

Wer wir sind, was wir denken, was wir wollen, wen oder was wir begehren, ob wir gewalttätig sind oder eher friedlich - all das war uns schon immer ins Gesicht geschrieben, nur konnten wir bislang mit unseren beschränkten Möglichkeiten beim Anblick eines Gegenübers nie sicher sagen, mit wem wir es zu tun haben. Jedes Urteil war ein Vorurteil, eine Bewertung leicht als Abwertung misszuverstehen.

Doch auch hier wird das menschliche Urteil zusehends durch die Möglichkeiten der digitalen Technik ersetzt. Wissenschaftler der Stanford-Universität haben eine Software entwickelt, die anhand von Porträtfotos die sexuelle Orientierung von Menschen erkennen kann. Die Trefferquote ist hoch - höher jedenfalls als bei menschlichen Testpersonen. Ausgehend von nur einem Foto erkannte das Programm 81 Prozent aller schwulen Männer und 74 Prozent aller homosexuellen Frauen. Menschliche Probanden, denen die gleichen Bilder vorgelegt wurden, kamen hier nur auf 61 und 54 Prozent Trefferquote. Wenn man dem Rechner fünf Bilder einer Person vorlegte, erkannte der Algorithmus 91 Prozent der homosexuellen Männer und 83 Prozent der Frauen.

Die Software benutzte für die Analyse drei Kriterien: Unterschiede im mimischen Ausdruck, modische Präferenzen und Gesichtsproportionen. Letzteres Kriterium ist besonders interessant: Wenn es stimmt, dass man anhand der Nasengröße oder der Form des Kinns die sexuelle Orientierung eines Menschen erkennen kann, dann ist es vielleicht auch möglich, andere Eigenschaften am Gesicht zu erkennen. Der Spruch »dem ist die Gemeinheit (wahlweise auch: «die Blödheit») ins Gesicht geschrieben«, würde damit seines biologistischen Ursprungs entzogen und wäre kein Ressentiment mehr.

Andererseits erodiert mit diesen technischen Möglichkeiten auch die Privatheit des Einzelnen; sie kann sich dem öffentlichen Zugriff und dem sozialen Urteil nicht mehr entziehen. Die Stanford-Wissenschaftler betonen, ihnen sei es bei der Entwicklung des Programms darum gegangen, auf die Gefahren der technischen Entwicklung hinzuweisen; schließlich könnte eine solche Software von Staaten, in denen Homosexualität unter Strafe stehe, missbraucht werden. Damit, so Michal Kosinski, einer der beiden Forscher, die das Gesichtserkennungsprogramm entwickelt haben, hänge die Sicherheit von Homosexuellen und anderen Minderheiten »nicht an Rechten, die uns Privatheit garantieren, sondern an einer konsequenten Durchsetzung von Menschenrechten, an der Toleranz von Gesellschaften und Regierungen«. jam Foto: iStock/Oleshko Artem

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.