Wölfe: Weidetierhalter demonstrieren

  • Lesedauer: 1 Min.

Libbenichen. Mit mehreren Mahnwachen haben brandenburgische Weidetierhalter für die Verteidigung ihrer Herden gegen den Wolf demonstriert. Unter anderem kamen rund 60 Teilnehmer, darunter viele Schäfer, am Freitagabend bei einem Halter bei Libbenichen (Märkisch-Oderland) zusammen. Wolfswachen gab es nach Angaben des Bauernbundes Brandenburg auch in Leibsch (Dahme-Spreewald), Michendorf (Potsdam-Mittelmark) und Birkholz (Prignitz). Mit den Wolfswachen, zu denen der Landesbauernverband und der Bauernbund aufgerufen hatten, soll Druck auf die Landespolitik gemacht werden, möglichst bald eine Wolfsverordnung zu verabschieden. Im Mai hatte die rot-rote Landesregierung einen Entwurf für eine Verordnung zum Umgang mit »Problemwölfen« vorgelegt. Sie soll Behörden Rechtssicherheit bei der Frage nach einem möglichen Abschuss der streng geschützten Tiere geben. Immer wieder beklagen Weidetierhalter, dass Wölfe ihre Tiere reißen. In Brandenburg und Sachsen sind die größten Wolfsvorkommen in Deutschland nachgewiesen. Das Tier galt hierzulande als ausgestorben und steht heute unter Artenschutz. In Brandenburg leben etwa 21 Wolfsrudel und zwei Paare. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -