Schweizer stimmen über Rentenreform ab

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Schweizer entscheiden an diesem Sonntag bei einer Volksabstimmung über eine Reform der Rentenkasse. Unter anderem soll das Rentenalter der Frauen von 64 auf 65 Jahre steigen. Die Mehrwertsteuer soll zugunsten der Rentenkasse (AHV) steigen und die Lohnbeträge sollen angehoben werden. Die Befürworter lagen in Umfragen lange knapp vorn, aber das Nein-Lager hatte zuletzt zugelegt. Nach den letzten Umfragen dürfte das Ergebnis äußerst knapp ausfallen. Unter anderem lehnt die stärkste Partei, die konservative SVP, die Reform ab. Die Sanierung gehe nicht weit genug, argumentierte sie. Vor allem kritisierte sie, dass die Rente für die längsten Beitragszahler erhöht werden soll. Es geht um eine Anhebung um 70 Franken (rund 60 Euro). Stimmberechtigt sind rund fünf Millionen Menschen. Bis zu 90 Prozent der Schweizer stimmen in der Regel per Briefwahl ab. Die Wahlbeteiligung liegt meist um die 50 Prozent. Das Ergebnis dürfte am Nachmittag vorliegen. Agenturen/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.