Niedersachsen will Wölfe abschießen lassen
Hannover. Der Wolf polarisiert im niedersächsischen Landtagswahlkampf: Landwirte in dem norddeutschen Flächenland beklagen zunehmende Angriffe auf Nutztiere, Bürger befürchten Attacken auch auf Menschen, Artenschützer lehnen einen Abschuss der bedrohten Raubtiere strikt ab. Gut zwei Wochen vor der Wahl einigten sich der Bund und die Landesregierung in Hannover auf eine härtere Linie gegenüber »Problemwölfen«. Auch die Tötung ganzer Rudel soll in Ausnahmefällen möglich sein. »Wölfe, die sich Menschen gegenüber auffällig verhalten, sind zu beobachten und gegebenenfalls zu töten«, heißt es in Eckpunktepapier, auf das sich Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD), Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) und Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel (Grüne) in einem Spitzengespräch am Donnerstag in Hannover verständigten. AFP/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.