Anleihenkäufe dürfen weitergehen
Karlsruhe lehnt Eilantrag von Eurogegnern gegen Bundesbank ab
Karlsruhe. Die Deutsche Bundesbank darf sich vorerst weiterhin an dem milliardenschweren Anleihenkaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB) beteiligen. Das Bundesverfassungsgericht erklärte am Mittwoch Eilklagen des ehemaligen CSU-Bundestagsabgeordneten Peter Gauweiler und weiterer Eurokritiker auf Erlass einer einstweiligen Anordnung zum Ausstieg aus dem Programm für gescheitert. Die Richter wiesen die Anträge als unzulässig zurück, weil solch eine Anordnung die Entscheidung in der Hauptsache vorwegnehmen würde. Sie hatten das Verfahren im Juli dem Europäischen Gerichtshof zur Vorabentscheidung vorgelegt, aber mitgeteilt, es gebe »gewichtige Gründe« für die Vermutung, dass die EZB mit dem Programm unzulässig Staatshaushalte finanziere. Die EZB kauft seit 2015 Anleihen von Euroländern auf. Ex-AfD-Chef Bernd Lucke als Mitkläger bedauerte die Entscheidung. Karlsruhe verzögere seine Entscheidung, »bis es nichts mehr zu entscheiden gibt«. AFP/nd Seiten 4 und 9
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.