Regierungschef Seehofer: Startbahn-Entscheidung noch vor Landtagswahl

  • Lesedauer: 1 Min.

München. Im Streit über eine dritte Startbahn für den Münchner Flughafen erhöht Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) nun doch den zeitlichen Druck auf die Landeshauptstadt München: Er fordert eine Entscheidung über das weitere Vorgehen im kommenden Jahr. »Ich bin dagegen, dass man das hinter die nächste Wahl schiebt«, sagte Seehofer dem »Münchner Merkur«. Ziel der Staatsregierung ist ein neuer Bürgerentscheid in München, der den Weg für das auf Eis liegende Milliardenprojekt freimachen soll - dafür müsste allerdings Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) zustimmen. Als der CSU-Wirtschaftsexperte Erwin Huber im Juli im Landtag ultimativ eine Entscheidung vor der Landtagswahl angekündigt hatte, war er von Seehofer noch mit den Worten gebremst worden. Nun argumentierte Seehofer, die Bevölkerung erwarte ein klare Aussage. Das Startbahn-Projekt liegt seit einem ablehnenden Bürgerentscheid in München aus dem Jahr 2012 auf Eis. Die Stadt, die neben dem Bund und Bayern einer der drei Flughafen-Gesellschafter ist, fühlt sich daran gebunden und will von ihrem Veto erst nach einer neuen Befragung der Bürger abrücken. Den Schritt aber will Reiter erst gehen, wenn die Zahl der Starts und Landungen über einen längeren Zeitraum deutlich steigt. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -