Städte haben geringere Einnahmen durch Blitzer

Thüringen: Kommunen, die Bußgeldzahlungen in ihren Haushalten einplanen, rechnen neu

  • Lesedauer: 2 Min.

Jena. Feste Geschwindigkeitsmessanlagen blitzen, was das Zeug hält - so der allgemeine Glaube. In Thüringen verzeichnen jedoch verschiedene Stadtverwaltungen für das laufende Jahr tendenziell weniger Blitzer-Fälle und damit weniger Bußgeld-Einnahmen als in den Jahren zuvor. Das ergab eine dpa-Umfrage.

Bis Ende August haben in Jena beispielsweise stationäre und mobile Anlagen so oft geblitzt, dass Bußgelder in Höhe von rund 1,3 Millionen Euro anfielen. Im Gesamtjahr zuvor waren es rund zwei Millionen, im Jahr davor gut 2,1 Millionen Euro. Sinkende Bußgeld-Einnahmen seien aber als Erfolg für die Verkehrssicherheit zu werten, so die Jenaer Stadtsprecherin Roswitha Putz. »Ein Lerneffekt lässt sich im Stadtgebiet ganz klar verzeichnen.«

In Gotha zeichnet sich die Entwicklung eindeutiger ab: Bis Ende September wurden dort rund 17 400 zu schnelle Autofahrer geblitzt, im Vorjahreszeitraum waren es etwa 10 000 mehr. Dort belaufen sich die bisherigen Bußgeld-Einnahmen für dieses Jahr auf 402 000 Euro.

Rund 346 000 Euro sind es in Weimar im ersten Halbjahr gewesen, bei über 12 300 Fällen. »Die Anzahl der Blitzvorgänge ist in den letzten Jahren drastisch gesunken und in diesem Zusammenhang natürlich auch die Einnahmen in diesem Zeitraum«, berichtete der stellvertretende Stadtsprecher Andy Faupel. Die meisten Städte planen die Einnahmen aber beruhend auf Schätzwerten in ihre Haushaltsplanung ein.

Altenburg verzichtet dagegen noch komplett auf Blitzer. »Bisher gibt es einfach keinen Bedarf«, sagte Stadtsprecher Christian Bettels. Auch mögliche Einnahmen locken nicht direkt: »Erst einmal ist so ein Gerät mit Ausgaben verbunden - und ob sich die lohnen und tatsächlich nötig sind, das ist fraglich.« dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.