Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.
Das Besondere des gestrigen Tages bot sich in Form einer nüchternen Mitteilung: »Seit 1994 findet jedes Jahr am 1. November der Weltvegantag statt. Er wurde zum fünfzigsten Jahrestag der Gründung der Vegan Society ins Leben gerufen. Weltweit feiern Veganer jährlich diesen Tag und führen Aktionen durch, um auf die vegane Lebensweise hinzuweisen.« Aha! Ein Aktionstag also. Sprachlich eine Zumutung, die vermuten lässt, dass der Sache der Veganer damit ein Bärendienst erwiesen war. Wer Aktionen durchführt, frisst auch kleine Kinder. Aber sei’s drum. Die Idee glich alles Manko aus. Die Veganer, die der Überzeugung sind, dass sie gesünder leben als andere und dank ihres Lebensstils auch in besonderer Weise ihre sexuellen Fähigkeiten schulen, riefen alle Nichtveganer an diesem speziellen Tag zum Ausprobieren auf. Einmal alle Regeln des Veganertums befolgen und dann im Selbstversuch zum hemmungslosen Sex schreiten. Vermutlich fleischlos ... uka

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.