Werbung

Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.
Seit der Bundestagswahl weiß man: Das Verhältnis zwischen linken Parteien und der Bevölkerung ist erheblich gestört. Bestes Beispiel mal wieder: die Linkspartei. Anstatt sich um die schönen Dinge des Lebens zu kümmern - Schmökern, Schlummern und Schnackseln - und ihrer Wählerschaft endlich die Vorzüge eines ausschweifenden Hedonismus einzubimsen, arbeiten die diversen Parteikommissionen unermüdlich an ihrem wichtigsten parteiinternen Langzeitprojekt, dem Erfinden und In-Umlauf-Bringen neuer hässlicher Wörter (»Positionspapier«, »Schuldenbremse«, »Verwaltungsstrukturreformvorhaben«). Auch der DKP-Parteivorstand hat sich längst von den normalen Menschen und ihren kulturellen Bedürfnissen entfremdet. Während man dort noch bei trocken Brot alte Konstantin-Wecker-Verse auswendig lernt, guckt alle Welt mit gut gefüllter Champagnerflöte in der Hand die neue Staffel von »Stranger Things«. Nein, so wird das nichts mit der Revolution! tbl

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.