Tausende Palästinenser protestieren gegen Balfour-Erklärung

  • Lesedauer: 2 Min.

London. Tausende Menschen haben am Donnerstag in den Palästinensergebieten gegen die vor 100 Jahren verabschiedete Balfour-Erklärung protestiert, mit der Großbritannien zur Schaffung des Staates Israel beitrug. Mit Fahnen und Spruchbändern zogen sie durch die Straßen und verbrannten britische Flaggen, wie AFP-Reporter berichteten. Großbritanniens Premierministerin Theresa May bekräftigte bei einem Treffen mit ihrem israelischen Kollegen Benjamin Netanjahu die Forderung nach einer Zwei-Staaten-Lösung.

Lesen Sie auch »Der klassische Wortbruch – Kommentar zum 100. Jahrestag der Balfour-Deklaration«

Mit der Erklärung vom 2. November 1917, benannt nach dem britischen Außenminister Arthur Balfour, hatte London die Gründung einer »nationalen Heimstätte des jüdischen Volkes« in Palästina gebilligt. »Als Ergebnis muss das palästinensische Volk heute noch Vertreibung, Zerstörung und Schmerz erleiden«, sagte einer der Demonstranten in Ramallah im Westjordanland. Auch im Gazastreifen und in Ost-Jerusalem protestierten zahlreiche Menschen gegen die »britischen Kolonialherren«. In Nablus im Westjordland wurden May- und Balfour-Puppen verbrannt.

Palästinserpräsident Mahmud Abbas schrieb in einem Gastbeitrag für die britische Zeitung »The Guardian«, die »Schaffung eines Vaterlands für ein Volk« habe »zur Enteignung und anhaltenden Verfolgung eines anderen Volkes« geführt. Eine Zwei-Staaten-Lösung, die den Nahostkonflikt zwischen Israel und den Palästinensern beenden könnte, bezeichnete er angesichts der aktuellen Entwicklung als »zunehmend unmöglich«.

Netanjahu sagte dagegen in London, hundert Jahre nach der Balfour-Erklärung sollten die Palästinenser »endlich einen jüdischen Staat akzeptieren«. Wenn sie dies tun würden, rücke ein Frieden näher. Israel und er wollten Frieden. May nannte allerdings unter anderem illegale israelische Siedlungen als ein Hindernis dafür.

May und Netanjahu wollten am Abend bei einem Essen an die Erklärung erinnern. Am 2. November 1917 hatte der damalige britische Außenminister Arthur Balfour dem britischen Zionisten Lionel Rothschild in einem Brief zugesichert, dass Großbritannien sich mit der Gründung einer »nationalen Heimstätte des jüdischen Volkes« in Palästina einverstanden erkläre.

Israelis sehen die Erklärung als wichtigen Schritt zur Gründung ihres Staates im Jahr 1948, in deren Folge 750.000 Palästinenser fliehen mussten oder aus ihren Häusern vertrieben wurden. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.