Der klassische Wortbruch

Roland Etzel zum 100. Jahrestag der Balfour-Deklaration

  • Roland Etzel
  • Lesedauer: 1 Min.

Balfour - wohl kaum jemand außerhalb Englands erinnert sich dieses Außenministers, zuvor auch Premierministers, seiner Majestät vor 100 Jahren. Dabei ist sein (Un-)Geist im Nahen Osten allgegenwärtig. Die nach Arthur James Balfour, 1. Earl of Balfour, benannte Deklaration spaltet das einst Heilige Land, und sie tut das bis heute. Aktuell vielleicht sogar mehr denn je.

Gerade weil die einen wie Israels Premier Netanjahu und seine Londoner Gastgeberin May von der aktuellen britischen Regierung demonstrativ nur das eine Versprechen der Vorgänger Mays feiern - die Gründung einer »nationalen Heimstätte des jüdischen Volkes«. Und die schmutzige Seite der Deklaration, nämlich die Vertreibung Hunderttausender Palästinenser, bewusst ausblenden, denen auch Staatlichkeit versprochen war. Das heutige Elend von Millionen Palästinensern als Flüchtlinge im eigenen Land oder rechtlose Geduldete und politische Manövriermasse in den Nachbarstaaten ist nicht allein auf Balfour zurückzuführen. Verraten wurden die legitimen Interessen der Palästinenser in der Folge noch Hunderte Male - von den Großmächten und vor allem den vermeintlichen Brüdern in arabischen Regierungssesseln.

Dennoch steht Balfour als Synonym für den klassischen politischen Wortbruch. Und schon deshalb ist die heute erhobene palästinensische Forderung an London nach Entschuldigung moralisch gerechtfertigt.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -