Hedwig Bollhagen wird posthum Ehrenbürgerin

  • Lesedauer: 1 Min.

Velten. Hedwig Bollhagen (1907-2001) wird posthum Ehrenbürgerin der Stadt Velten. Die Ehrenbürgerwürde soll am 110. Geburtstag Bollhagens an diesem Freitag bei einem Festakt in der Stadt verliehen werden, teilte das Ofen- und Keramikmuseum Velten am Mittwoch mit. Bollhagen zähle zu den herausragenden Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, hieß es. Zu ihrem 110. Geburtstag eröffnet das Museum am Freitag auch eine Sonderausstellung. Hedwig Bollhagen übernahm 1934 mit Unterstützung eines Nazifunktionärs die Werkstätten der jüdischen Bauhausschülerin Margarete Heymann-Loebenstein (1899-1990) in Marwitz bei Velten und blieb dort nach der Verstaatlichung in der DDR als künstlerische Leiterin. Bollhagen wurde bei der Pariser Weltausstellung 1937 mit der Goldmedaille, in der DDR mit dem Vaterländischen Verdienstorden und in der BRD mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. epd/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -