Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.
Nach einem Gläschen Wodka spricht es sich besser in der Fremdsprache. Dies hat eine Studie an der Universität Maastricht ergeben. Dafür hatten die Wissenschaftler deutschen Muttersprachlern, die gerade Niederländisch lernen, entweder Schnaps oder Wasser verabreicht und sie anschließend auf Niederländisch sprechen lassen. Das Ergebnis, das im »Journal of Psychopharmacology« nachzulesen ist: Probanden mit Alkohol im Blut schnitten bei dem Test besser ab - vor allem bei der Aussprache. In einem Folgetest prüften die Wissenschaftler im Selbstversuch, ob auch das Verfassen von Studien unter Einfluss von Wodka leichter von der Hand geht. Dafür tranken die Wissenschaftler mehrere Gläschen Alkohol, Wasser nahm keiner zu sich. Das Ergebnis war verblüffend: »Die Studien schrieben sich wie von selbst«, sagte einer der Forscher, allerdings mit mangelhafter niederländischer Aussprache. Die Resultate werden in Fachmagazinen nachzulesen sein. rst

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.