IG Bau startet Streiks bei der ostdeutschen Baustoffindustrie
Lohnlücke zu Westdeutschland noch immer bei 16 Prozent
Oebisfelde-Weferlingen. Im festgefahrenen Tarifkonflikt für die ostdeutschen Beschäftigten der Baustoffindustrie hat die Gewerkschaft IG Bau zu ersten Streiks aufgerufen. Zum Start legten am Montag die Beschäftigten eines Steinbruchs in Oebisfelde-Weferlingen in der Börde den ganzen Tag die Arbeit nieder, wie Streikleiter Thomas Waldheim sagte. Kein Fahrzeug habe das Werk verlassen.
In den nächsten Tagen soll der Streik auf weitere Betriebe in Sachsen-Anhalt ausgeweitet werden. Für die kommende Woche plane die Gewerkschaft Aktionen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. In der ostdeutschen Baustoffindustrie arbeiten der IG Bau zufolge rund 3.500 Beschäftigte, darunter gut 800 in Sachsen-Anhalt.
Die IG Bau will in den seit Monaten laufenden Verhandlungen mit den Arbeitgebern eine weitere Annäherung der Löhne an das Westniveau erreichen. Die Lücke betrage derzeit noch etwa 16 Prozent, hieß es. Die Arbeitnehmervertreter fordern derzeit ein Plus von 4,8 Prozent im ersten und 4,2 Prozent im zweiten Jahr.
»Das ist ein Tarifkonflikt, der unseren Verband zerreißt«, sagte der Geschäftsführer des Arbeitgeberverbands, Gerald Rollett. Er bedauere, wenn es jetzt zu Streiks komme. In der vierten Runde habe man das Angebot auf 3,5 sowie 3,0 Prozent aufgestockt und eine Einmalzahlung angeboten. Das Auftreten der IG Bau zerstöre den Flächentarifvertrag. Viele Betriebe operierten in einem scharfen Wettbewerb an der Schmerzgrenze. Es sei damit zu rechnen, dass nach diesem Konflikt weitere Arbeitgeber den Verband und das Tarifsystem verließen. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.