Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.
Die Parteienlandschaft in Deutschland ist prächtig entwickelt. Es gibt allseits beliebte Gewächse, Exoten, Nachtschattengewächse, Mauerblümchen, Bodendecker und Kletterkünstler. Mancher meint, spätestens seit dem Erscheinen der AfD sollte man auf weitere Innovationen verzichten, bevor es immer schlimmer kommt, aber: Noch sind nicht alle Bevölkerungsgruppen vertreten. Etwa die Internetverweigerer und -leugner. 87 Prozent der Deutschen von zehn Jahren an sind online, hat das Statistische Bundesamt ermittelt. Das heißt: 13 Prozent nicht. Das ist ein Problem, weil immer mehr Dienstleistungen und Behördenangebote übers Netz laufen. Wo bleiben da diese 13 Prozent? Sie sollten eine Offline-Partei gründen, dürften natürlich nicht twittern, streamen, posten oder sonstigen Digitalunfug treiben, müssten dafür aber analog auf die Pauke hauen. Eine solche Partei hätte Zukunft. Denn: Vor 13-Prozent-Parteien hat die etablierte Politik bekanntlich Schiss. wh

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.