Weniger Braunkohle in der Lausitz gefördert

  • Lesedauer: 1 Min.

Cottbus. Aus den Braunkohletagebauen in der Lausitz wird in diesem Jahr voraussichtlich etwas weniger Braunkohle gefördert als noch 2016. Die Lausitzer Energie AG (LEAG) rechnet nach eigenen Angaben derzeit mit einer Jahresförderung von etwa 61 Millionen Tonnen. Bis zum 27. November seien es bereits gut 55 Millionen Tonnen Braunkohle gewesen, hieß es. 2016 betrug die Fördermenge 62,3 Millionen Tonnen. Hunderte Kumpel und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft kamen am Montagabend in die Cottbuser Stadthalle zur traditionellen Barbarafeier. Die Heilige Barbara gilt als Schutzpatronin der Bergleute. Der LEAG-Vorstandsvorsitzende Helmar Rendez sagte: »Tatsächlich lässt sich kaum abschätzen, welche Entwicklungschancen der Lausitz gelassen werden.« Die Zukunft der Region werde immer mehr zum Gegenstand eines politischen Pokerspiels. Die Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock (Grüne) war von der Barbarafeier ausgeladen worden, da sie nicht von ihren »radikalen Ausstiegsforderungen« abgerückt sei, wie es hieß. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -