Landtagsvize weiterhin unter Druck
Gegenstand der Debatte im Landtagspräsidium waren am Mittwoch Betrugsermittlungen der Staatsanwaltschaft Potsdam gegen den Landtagsvizepräsidenten Dieter Dombrowski (CDU). Landtagspräsidentin Britta Stark (SPD) hatte vor einigen Monaten den Verdacht öffentlich gemacht, dass Dombrowski unrechtmäßig Spesen abgerechnet habe. Die Ermittlungen sind nach einer Zahlung von 7500 Euro inzwischen eingestellt worden.
Nach der Präsidiumssitzung erklärte Britta Stark, sie begrüße, dass das Verfahren gegen Dombrowski nun abgeschlossen sei. Es sei festgestellt worden, dass die Parlamentsverwaltung nicht fahrlässig gehandelt habe. Was Dombrowski betreffe, so schätze sie ihn sehr. »Ich habe gut mit ihm zusammengearbeitet und werde das auch in Zukunft tun«, sagte Stark. Das Gericht habe gesprochen. Der Fall sei beendet.
Dagegen erklärte SPD-Fraktionschef Mike Bischoff, für ihn sei der Vorgang keineswegs beendet. Er richtete an die CDU-Fraktion die Erwartung, dass sie den Fall Dombrowski nun intern kläre.
CDU-Fraktionschef Ingo Senftleben erklärte, seine Fraktion sehe keinen Grund, Konsequenzen zu ziehen. Bischoffs Aussage verwundere ihn, sagte Senftleben. Dombrowski habe versichert, bei künftigen Abrechnungen sorgfältiger zu sein.
SPD-Fraktionschef Bischoff meinte dagegen, Dombrowski habe nicht schlüssig erklärt, warum er als unschuldig gelten wolle, aber 7500 Euro gezahlt habe. »Mein Vertrauen in ihn ist nicht vollständig wiederhergestellt«, sagte Bischoff. Auch für Linksfraktionschef Ralf Christoffers »liegt der Ball jetzt bei der CDU-Fraktion«. Schaden sei entstanden, und der Vorgang folge in der öffentlichen Bewertung einem Muster, das nicht für Politiker spreche. Dobrowski habe eingeräumt, Fehler gemacht und falsch sowie fehlerhaft abgerechnet zu haben.
Wir sind käuflich.
Aber nur für unsere Leser*innen. Damit nd.bleibt.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Werden Sie Teil unserer solidarischen Finanzierung und helfen Sie mit, unabhängigen Journalismus möglich zu machen.