Mehrere Seen in der Lausitz trocknen aus
Jänschwalde. Sechs Seen in der Nähe des Braunkohletagebaus Jänschwalde (Spree-Neiße) verlieren massiv Wasser. Die Wasserspiegel sanken um bis zu 1,40 Meter, berichtete der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) am Mittwochabend. Zum Teil sei der Fortbestand der Gewässer gefährdet. Wie das Umweltministerium dem Sender bestätigte, gilt der Tagebau als eine Ursache für die Wasserverluste bei mindestens vier Gewässern, unter anderem beim Pinnower See und beim Großsee. Bei zwei weiteren Seen sei der Wasserrückgang wahrscheinlich ebenfalls auf den Tagebau zurückzuführen, erklärte das Ministerium. Das Energieunternehmen Leag hat nach eigenen Angaben hingegen keinen Anhaltspunkt, dass der sinkende Wasserspiegel auf den Tagebau Jänschwalde zurückzuführen sei. AFP/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.