Nachrufe
Christine Keeler
22. 2. 1942 - 4. 12. 2017
Sie war - wie man in den 60er Jahren schamhaft sagte - Nachtclubtänzerin. Und offenbar jede Sünde wert. Mit 19 Jahren geriet sie ins Zentrum eines der schlimmsten Politskandale, die sich im öffentlich so prüden Mutterland Ihrer Majestät abgespielt haben. Christine Keeler hatte ein Verhältnis mit dem britischen Kriegsminister John Profumo. Und war zugleich dem sowjetischen Marineattaché gefällig.
Heiße Geschichten im Kalten Krieg - das gab Schlagzeilen. Nicht nur für Profumo, der das Verhältnis im Unterhaus bestritt, hatte die Affäre ernste Folgen. Am 5. Juni 1963 musste er zurücktreten, was wenig später zum Sturz von Premierminister Harold Macmillan führte. Das Call Girl füllte monatelang Zeitungsspalten. Auch in den folgenden Jahren wurden diverse Sexgeschichten kolportiert, in denen die junge Frau eine eindeutig zweideutige Rolle spielte. Was wahr ist und was zur Auflagensteigerung erfunden wurde, kann man schwer unterscheiden.
Irgendwann reichten die Klatschreporter die Story an die US-Filmindustrie weiter. »Scandal« hieß der wenig erfolgreiche Streifen. Keeler heiratete zweimal und fand nicht das ersehnte Glück. So zog sie ihre beiden Söhne alleine groß. Nun ist die vergessene Skandalfrau nach längerer Lungenerkrankung gestorben. hei
Manuel Marín
21. 10. 1949 – 4. 12. 2017
Es gibt wohl nicht vieles in der Europäischen Union, das so unbestritten erfolgreich war und ist wie das Bildungsaustauschprogramm Erasmus: Neun Millionen Menschen haben bis heute daran teilgenommen. Als »Vater von Erasmus« gilt der Spanier Manuel Marín.
Mit 25 Jahren trat Marín in die Sozialistische Partei Spaniens ein, zu einer Zeit also, als diese unter der Franco-Herrschaft noch verboten war. Marín war ein Europapolitiker der ersten Stunde. Wenn der heute schon recht abgenutzte Begriff des »großen Europäers« je zutreffend war, dann wohl für Menschen vom Schlage Maríns. Er führte für Spanien in den 1980er Jahren erfolgreich die Beitrittsverhandlungen zur Europäischen Gemeinschaft.
Später war Marín Mitglied der Europäischen Kommission und dort unter anderem unter der Europa-Legende Jacques Delors zuständig für Beschäftigung, Soziales und Chancengleichheit. Für kurze Zeit war Marín im Jahr 1999 sogar selbst Kommissionspräsident. Bleiben wird von ihm vor allem das erwähnte und unter seiner Ägide 1987 ins Leben gerufene Erasmus-Programm. net
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.