Fast 375 Milliarden Dollar für Mordwerkzeug
Die 100 größten Rüstungskonzerne, darunter deutsche Firmen, steigern Umsatz seit 2002 um 38 Prozent
Laut dem Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) lag 2016 das Gesamtvolumen der Waffenverkäufe und militärischen Dienstleistungen der weltweit einhundert führenden Rüstungsunternehmen bei 374,8 Milliarden Dollar (317,9 Milliarden Euro). Das ist eine Steigerung um 1,9 Prozent im Vergleich zu 2015. Gemessen an den Werten von 2002, als SIPRI mit dieser Exportanalyse begonnen hat, konstatieren die Forscher sogar ein Wachstum um 38 Prozent.
US-Konzerne sind mit Abstand die größten Profiteure. Auf sie entfallen knapp zwei Drittel der weltweiten Waffenverkäufe. Sie machten 2016 einen Wert von 217,2 Milliarden Dollar aus. Das entspricht einem Zuwachs von vier Prozent gegenüber 2015. Insbesondere US-Unternehmen hätten »jegliche Hemmungen verloren, ihre todbringenden Waren auch in Krisengebiete zu verkaufen«, kritisiert Stefan Liebich, Außenpolitikexperte der Bundestagslinksfraktion. So wird Saudi-Arabien, das derzeit in Jemen Krieg führt und generell die Auseinandersetzung mit der Regionalmacht Iran forciert, in den kommenden zehn Jahren US-Waffen für 350 Milliarden Dollar erhalten.
Europäische Firmen verkauften Gerät im Gesamtvolumen von 91,6 Milliarden Dollar. Das ist ein Zuwachs um 0,2 Prozent gegenüber 2015. Die acht unter den Top 100 gelisteten britischen Unternehmen legten insgesamt um zwei Prozent zu, ihr Anteil am Gesamtvolumen betrug 9,6 Prozent.
Überdurchschnittlich verdienten deutsche Unternehmen. Sie legten im internationalen Vergleich um 6,6 Prozent zu und erzielten einen Gesamtumsatz von sechs Milliarden US-Dollar. Die Auftragsbücher von Krauss-Maffei Wegmann und Rheinmetall sind übervoll. Beide streben nun Kooperationen insbesondere mit französischen Firmen an, um am von der NATO und der EU ausgelösten Rüstungsboom und an den von Brüssel ausgereichten Forschungsmitteln zu verdienen. Unter den von SIPRI gelisteten Unternehmen sind auch zwei transeuropäische Konzerne mit deutscher Beteiligung. Airbus, eine Firma, die durch die Pannen am Militärtransporter A400M Schlagzeilen macht, liegt auf Rang 7, MBDA belegt Platz 25.
Nicht erfasst in den SIPRI-Studien sind immaterielle und damit zumeist staatlich erbrachte Leistungen. Beispielsweise studieren an der Bundeswehr-Führungsakademie ständig rund einhundert ausländische Offiziere aus etwa 50 Nationen. Insgesamt haben bislang rund 3000 ausländische Militärs aus über 100 Ländern an der Hamburger Bildungsstätte gelernt. Auch an den Bundeswehr-Universitäten und den Offiziersschulen sowie im Ausland findet Wissenstransfer statt, der eine notwendige Ergänzung zu den Rüstungslieferungen ist.
Während Union und SPD am Montag kaum auf die SIPRI-Analyse reagierten, forderte Liebichs Linksfraktions-Kollegin Sevim Dagdelen von der Bundesregierung ein generelles Rüstungsexportverbot. Seite 7
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.