Werbung

Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.
Immer wieder stellt uns die Justiz vor interessante kulturphilosophische Fragen, die im Feuilleton der Tageszeitungen jedoch meist zu kurz kommen. Nehmen wir einmal unverbindlich an, Sie stehen kurz vor einer komplizierten Operation, einer Lebertransplantation etwa. Stellen Sie sich jetzt noch vor, es läuft eigentlich alles glatt, aber Sie müssen nach ein paar Monaten noch mal operiert werden, und der dann behandelnde Arzt stellt fest, dass in Ihre neue Leber zwei Buchstaben eingelasert sind. Da steht also »SB«. Die Initialen ihres Transplantationsspezialisten von damals. Nicht weiter schlimm, ist ja nichts passiert, denkt sich der normale Mensch. Jeder Künstler, der etwas auf sich hält, egal ob Sprayer oder van Gogh, hinterlässt seinen Namen auf dem vollendeten Werk. Nur ein Kunstbanause allerhöchster Ordnung kann auf die Idee kommen, vor Gericht zu behaupten, ein solcher Akt sei Körperverletzung und ein ethischer Totalausfall eines der größten Narzissten unserer Zeit. cod

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.