Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.
Während die Weihnachtsbäume in deutschen Wohnstuben nach Ermittlungen der Christbaumindustrie statistisch immer größer und zahlreicher werden (»nd« berichtete), hält weltweit der Trend zur immer kleineren Behausung an. Die von Nordamerika ausgegangene Tiny-House-Bewegung, die das Wohnen auf engstem Raum als kostengünstig, modern, ökologisch nachhaltig und sozial lobpreist, hat längst auf den Rest der westlichen Welt übergegriffen. Angesichts rasant steigender Mieten ist davon auszugehen, dass hierzulande alsbald nicht nur Häuslebauer, sondern auch Mieter den Segen der immobilen Winzigkeit für sich entdecken. Wozu raumgreifend in die Provinz ziehen, wenn eine fünfköpfige Familie zum selben Preis auch in einer innenstädtischen Einraumwohnung glücklich werden kann? Über Weihnachten freilich ist die 30-Quadratmeter-Bude dann voll mit zwei stattlichen Bäumen. Das macht aber nichts. Frische Luft ist schließlich gesund, gerade im Winter. mha

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -