Betriebsarbeit

  • Lesedauer: 1 Min.
Die sogenannten K-Gruppen, um 1970 als Spaltprodukt aus dem Zerfallsprozess des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) und dem Niedergang der Studentenbewegung entstanden, sahen das revolutionäre Subjekt nicht mehr in der Studierendenschaft, sondern im Proletariat. Da dieses von der ihm zugedachten Rolle noch nichts wusste, musste es erst einmal aufgeklärt werden. Die Massenmedien gehörten ja der Bourgeoisie, das Internet gab es noch nicht, und so zogen der Kommunistische Bund, die KPD/ML, der Arbeiterbund und andere mit ihren eigenen Zeitungen und Flugblättern frühmorgens vor die Werktore. Wer es schaffte, zwei bis drei Exemplare zu verteilen, galt schon als guter Agitator und wurde in der Zellensitzung belobigt. Einige Aktivisten aus den K-Gruppen, die selbst in Fabriken arbeiteten, gründeten dort Betriebsgruppen und hielten in kleinsten Kreisen marxistische Schulungen ab. Einigen wenigen gelang der Marsch durch die Institutionen der Arbeiterklasse. So war der spätere IG Metall-Chef Berthold Huber in jungen Jahren Mitglied im Kommunistischen Arbeiterbund Deutschlands (KABD). Allerdings war er dort unter öffentlich nie geklärten Umständen ausgeschlossen worden. RP
Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal
Mehr aus: Das APO-Lexikon