Vertretung bis der Arzt kommt
Schönrechnen, Schönreden oder Wegsehen werde nicht dazu führen, »dass die Ursachen für den viel zu hohen Unterrichtsausfall wirksam bekämpft werden«, warnt die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). »Die in den Statistiken dargestellten Zahlen spiegeln nicht die Realität in den Schulen wider«, sagte GEW-Landeschef Günther Fuchs am Dienstag. »Brandenburg hat, wenn man genau hinsieht, ein landesweites Problem mit dem Unterrichtsausfall und der Unterrichtsversorgung.« Der reale Unterrichtsausfall werde vor allem durch Mehrarbeit der Lehrkräfte und die Streichung von Förderstunden reduziert. Die führe zu einer deutlichen Mehrbelastung der Pädagogen und »direkt zu einer Verschärfung der jetzt schon angespannten Situation«.
Zuvor hatte Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) beschwichtigt, natürlich sei jede ausgefallene Stunde eine zu viel. Doch ersatzlos fallen seit Jahren nur rund zwei Prozent der Stunden aus. Ernst sprach von einem »niedrigen Niveau«. Im Schuljahr 2016/17 seien es 2,1 Prozent gewesen, was eine geringfügige Steigerung um 01, Prozentpunkte gegenüber dem Schuljahr 2015/16 bedeute. Die Bildungsministerin erläuterte, wie ihr Ressort gegen den Unterrichtsausfall vorgehe: Es stelle 5,5 Millionen Euro zur Verfügung, um auf kurz- und mittelfristigen Ausfall zu reagieren, zudem seien 100 zusätzliche Stellen einkalkuliert, um Ersatz für dauerkranke Lehrer zu haben. Zusätzlich werde jede Schule mit zwei Prozent mehr Lehrkräften ausgestattet, als rein rechnerisch für die Abdeckung der Stundentafel erforderlich sind. Das ist die Vertretungsreserve.
Die GEW fordert schon lange vergeblich eine Vertretungsreserve von zehn Prozent. Die verfehlte Personalpolitik werde die Situation an den Schulen in den nächsten Jahren weiter verschärfen, prophezeit Günther Fuchs.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.