Ein Drittel weniger Vögel auf Agrarflächen
Potsdam. Auf Brandenburgs landwirtschaftlichen Nutzflächen gibt es ein Drittel weniger Vögel als vor 20 Jahren. Wie aus der Antwort der rot-roten Landesregierung auf eine Anfrage der Grünen hervorgeht, lebten im vergangenen Jahr knapp 67 Prozent des Bestandes von 1995 auf Feldern und Äckern. Ursachen seien Lebensraumverlust, Rückgang des Nahrungsangebotes wie Insekten oder Verluste durch Windenergieanlagen. »Die Bedrohungen für die Arten nehmen immer mehr zu«, sagte der Landtagsabgeordnete Benjamin Raschke (Grüne). »Wir brauchen daher schleunigst eine andere Landwirtschaftspolitik - mehr Ökolandbauförderung, mehr Brachen, weniger Mais und viel weniger Pestizide.« dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.