Ein Drittel weniger Vögel auf Agrarflächen
Potsdam. Auf Brandenburgs landwirtschaftlichen Nutzflächen gibt es ein Drittel weniger Vögel als vor 20 Jahren. Wie aus der Antwort der rot-roten Landesregierung auf eine Anfrage der Grünen hervorgeht, lebten im vergangenen Jahr knapp 67 Prozent des Bestandes von 1995 auf Feldern und Äckern. Ursachen seien Lebensraumverlust, Rückgang des Nahrungsangebotes wie Insekten oder Verluste durch Windenergieanlagen. »Die Bedrohungen für die Arten nehmen immer mehr zu«, sagte der Landtagsabgeordnete Benjamin Raschke (Grüne). »Wir brauchen daher schleunigst eine andere Landwirtschaftspolitik - mehr Ökolandbauförderung, mehr Brachen, weniger Mais und viel weniger Pestizide.« dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.