Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.
Die Welt ist im Würgegriff der Algorithmen. Nicht nur die einfachen Online-Shopper, die durch perfekt auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Produktvorschläge zu willenlosen Konsummaschinen gemacht werden. Nein, auch nicht nur die politisch sektoral Interessierten, die in den sozialen Netzwerken in einer Wohlfühl-Filterblase von der echten Welt da draußen ferngehalten werden. Sogar die altehrwürdige ehemalige Staatsfluglinie Lufthansa wird durch die sturen Rechenvorschriften in Bedrängnis gebracht. Haben diese elektronischen Diktatoren doch nach der Pleite von Air Berlin einfach hinterrücks die Flugpreise erhöht, ohne mal oben Bescheid zu sagen. Und schon ermittelt das Bundeskartellamt. »Solche Algorithmen werden ja nicht im Himmel vom lieben Gott geschrieben«, erdreistet der Präsident des Bundeskartellamts, Andreas Mundt, sich in der »Süddeutschen Zeitung« zu behaupten. Fake News. Was sollte der ehemalige Apple-Chef Steve Jobs denn sonst da oben machen? nic

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -