Bislang nur zwei Endverbleibskontrollen zu exportierten Waffen
Berlin. Seit dem Regierungsbeschluss zur Kontrolle des Verbleibs exportierter Waffen aus Deutschland ist erst zweimal überprüft worden, ob die Rüstungsgüter tatsächlich an ihren Bestimmungsort gelangt sind. Dies geht aus einer Regierungsantwort auf eine parlamentarische Anfrage der LINKEN hervor. Die Bundesregierung hatte 2015 Eckpunkte zu den Endverbleibskontrollen beschlossen. In einer zweijährigen Pilotphase werden aber nur bei staatlichen Empfängern Lieferungen von kleinen und leichten Waffen und bestimmten Schusswaffen wie Scharfschützengewehre untersucht, wie aus der Regierungsantwort hervorgeht. Die stellvertretende Vorsitzende und Rüstungsexpertin der Linksfraktion, Sevim Dagdelen, kritisierte dies als ungenügend. »Beim Endverbleib von Rüstungsexporten nach Treu und Glauben zu verfahren, wie die Bundesregierung es tut, ist grob fahrlässig«, erklärte sie. »Diese organisierte Verantwortungslosigkeit folgt allein den Profitinteressen der Rüstungskonzerne und schafft zudem neue Fluchtursachen.« AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.