Verfassungsschützer nach Tegel-Aus mehr gefordert
Potsdam. Die Schließung des Berliner Flughafens Tegel nach der für 2020 angekündigten Eröffnung des Hauptstadtflughafens BER in Schönefeld (Dahme-Spreewald) zöge mehr Arbeit für Brandenburgs Verfassungsschützer nach sich. Ab diesem Zeitpunkt müssten sie die Last der Zuverlässigkeitsüberprüfungen von Mitarbeitern im Flughafenbereich in der Hauptstadtregion nahezu alleine tragen, teilte das Innenministerium am Sonntag in Potsdam mitteilte. Die Zahl der Zuverlässigkeitsüberprüfungen in Brandenburg sei schon jetzt steigend. 2017 gab es den Angaben zufolge 7312 solcher Checks durch den Verfassungsschutz. »Das ist der höchste Wert seit 2011«, sagte Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD). Davon entfielen auf den Bereich Luftsicherheit allein rund 5930. Die Überprüfungen sollen unter anderem verhindern, dass Extremisten an Orten wie den Sicherheitsbereichen von Flughäfen als Mitarbeiter eingestellt werden. Der Verfassungsschutz wirkt an solchen gesetzlich geregelten Überprüfungen mit. dpa/nd
nd Journalismus von links lebt vom Engagement seiner Leser*innen
Wir haben uns angesichts der Erfahrungen der Corona-Pandemie entschieden, unseren Journalismus auf unserer Webseite dauerhaft frei zugänglich und damit für jede*n Interessierte*n verfügbar zu machen.
Wie bei unseren Print- und epaper-Ausgaben steckt in jedem veröffentlichten Artikel unsere Arbeit als Autor*in, Redakteur*in, Techniker*in oder Verlagsmitarbeiter*in. Sie macht diesen Journalismus erst möglich.
Jetzt mit wenigen Klicks freiwillig unterstützen!