Kein Anspruch auf Luxus-Shopping

Fluggepäck verspätet

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Amtsgericht Frankfurt am Main (Az. 30 C 570/17 (68)) wies die Klage eines Geschäftsreisenden ab. Der Mann hatte Kleidung und Kosmetika im Gesamtwert von 1286 Euro gekauft und der Fluggesellschaft in Rechnung gestellt, weil sein Gepäck einen Tag später am Zielort Malta eintraf.

Das Gericht hielt hingegen den von der Airline gezahlten Schadenersatz von 300 Euro für ausreichend.

Der Mann argumentierte mit einem wichtigen Geschäftstermin. Er trage ausschließlich luxuriöse Garderobe und könne wegen einer Allergie Kosmetika des Hotels nicht benutzen.

Das Gericht entschied, dass nur die notwendigen Dinge für eine Übernachtung erforderlichen gewesen seien. Der Kläger sei von der Airline informiert worden, dass sein Gepäck am nächsten Tag eintreffen werde. Wenn der Kläger Luxusprodukte bevorzuge, sei dies sein persönliches Vergnügen. Mit Zahlung von 300 Euro habe die Fluggesellschaft die erforderlichen Kosten einer Ersatzbeschaffung komplett getragen. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.