Ruf nach barrierefreien Programmen

  • Lesedauer: 1 Min.

Bremen. Die öffentlich-rechtlichen Sender müssen nach Auffassung behinderter Menschen noch mehr tun, damit hör- und seheingeschränkte Nutzer den Programmen besser folgen können. Bei einem Treffen der Vertreter behinderter Menschen, die sich in den Aufsichtsgremien des öffentlich-rechtlichen Rundfunks engagieren, forderten diese mehr Nachrichtensendungen und Talk-Runden mit Gebärdensprachdolmetschern und mit schriftlichen Sprachinformationen. Nötig seien auch mehr Regionalsendungen in Gebärdensprache und Leichter Sprache sowie Audiodeskription, bei der eine Person beschreibt, was gerade zu sehen ist. epd/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.