Olympia 2018
Die XXIII. Olympischen Winterspiele werden im südkoreanischen Bergstädtchen Pyeongchang und der 40 Kilometer entfernten Küstenstadt Gangneung ausgetragen. In der Höhe sind die Loipen, Pisten, Schneeparks sowie die Bob- und Rodelbahn beheimatet, am Ostmeer die Hallen für Curling, Eishockey, Eiskunstlauf und Eisschnelllauf. Pyeongchang hatte sich zunächst erfolglos für die Spiele 2010 und 2014 beworben, bevor im Juli 2011 im ersten Wahlgang für Olympia 2018 München und die französische Stadt Annecy bezwungen wurden.
In 15 verschiedenen Sportarten werden erstmals mehr als 100 Wettbewerbe (102) ausgetragen. Reinen Männersport gibt es nur noch in der Nordischen Kombination aus Skispringen und Skilanglauf. Tickets kosten zwischen etwa 15 und 725 Euro. Das Eishockeyfinale der Männer ist die teuerste Medaillenentscheidung. Für die Eröffnungsfeier wurden in der Spitze mehr als 1200 Euro verlangt.
Keine Sportstätte ist älter als 20 Jahre, die allermeisten wurden extra für die Spiele errichtet. Die Gesamtkosten sollen etwa 10,5 Milliarden Euro betragen, ein Fünftel der Kosten von Sotschi 2014, aber weit mehr als die sechs Milliarden, die in der Bewerbungsphase prognostiziert worden waren. ok
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.