Grünen-Kritik an Lücken im Berlin-Umland-Verkehr

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Der mangelhafter Lückenschluss im Berlin-Umland-Nahverkehr auch 28 Jahre nach dem Mauerfall stößt bei den Grünen im Landtag auf Kritik. »Entgegen den Versprechungen der damaligen Bundesregierung, dass die durch den Mauerbau gekappten Verkehrsverbindungen nach 1990 weitgehend wiederhergestellt würden, klaffen im Schienenpersonennahverkehrsnetz wei᠆terhin Lücken«, sagte Michael Jungclaus, Verkehrsexperte der Fraktion, am Sonntag in Potsdam. So habe es bis 1961 noch S-Bahn-Verbindungen bis Wünsdorf, Ludwigsfelde, Wustermark, Velten, Fürstenwalde und Stahnsdorf gegeben. Dass jetzt im Zuge des ÖPNV-Konzeptes 2030 nachgesteuert werden solle, sei zwar gut. Doch jahrelang habe die Regierung die steigende Nachfrage nach attraktiveren Verkehrsachsen zwischen beiden Ländern gering geschätzt, so Jungclaus. Dabei sei die Zahl der Pendler aus Brandenburg nach Berlin zwischen 1993 bis 2016 von 90 289 auf 203 274 gestiegen, die der Pendler aus Berlin nach Brandenburg von 25 639 auf 84 776. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.