Zwei Drittel gehen auch krank zur Arbeit
Berlin. Zwei Drittel der Arbeitnehmer gehen laut einer Umfrage des DGB trotz Krankheit zur Arbeit. Sie waren innerhalb von zwölf Monaten mindestens an einem Tag auf Arbeit, obwohl sie sich richtig krank gefühlt haben, teilte der DGB mit. Fast jeder zweite geht sogar eine Woche oder mehr pro Jahr krank arbeiten. Aus Sicht des LINKEN-Chefs Bernd Riexinger belegen die Ergebnisse den Druck, der auf den Beschäftigten laste. »Die Beschäftigten haben offensichtlich Angst davor, ihre Arbeit nicht zu schaffen oder gar ihren Job zu verlieren«, sagte der Politiker in einem Interview. Er forderte eine Begrenzung der wöchentlichen Höchstarbeitszeit auf 40 Stunden und eine gesetzliche Obergrenze für Überstunden. »Wer krank ist, bleibt zuhause und kuriert sich aus, das muss wieder zu einer Selbstverständlichkeit werden«, betonte Riexinger. epd/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.