Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.
Menschen ermitteln die Zahl von Vögeln genauer anhand von Drohnenbildern als in der Natur. Dies haben australische Wissenschaftler von der Universität Adelaide herausgefunden. Die Tatsache, dass sie für ihren Versuch Gummienten statt echter Vögel verwendeten, deutet darauf hin, dass die Natur sich in noch größerem Maße als Störfaktor in wissenschaftlichen Studien erweisen könnte als bisher angenommen. Für weitere Untersuchungen planen die Forscher, den Strand von Adelaide, wo die mehreren Tausend Gummienten ausgesetzt worden waren, durch eine künstliche Landschaft zu ersetzen. Vor allem aber werden nicht mehr Menschen mit der Zählung beauftragt, sondern Gummienten-Erkennungsprogramme. Begabtere künstliche Intelligenzen, die überlegen, welcher Verwendung die Forscher aus Adelaide künftig zuzuführen sind, haben sich noch nicht geäußert. Zunächst werden sie in ihrer natürlichen Umgebung gezählt. rst

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.