Aufmarsch von Asylfeinden
Cottbus. Zahlreiche Menschen haben sich am Samstag an einer neuerlichen Demonstration des rechtsgerichteten Vereins »Zukunft Heimat« in Cottbus beteiligt. Nach einer Auftaktkundgebung auf dem Altmarkt zog die Menge durch die Cottbusser Innenstadt. Zu den Rednern, die sich mit scharfen Formulierungen gegen die Asylpolitik der Bundesregierung wendeten, gehörten auch der rechte Verleger Götz Kubitschek sowie der Parlamentarische Geschäftsführer der AfD-Bundestagsfraktion, Hansjörg Müller.
In Sprechchören hieß es mit Blick auf Flüchtlinge etwa »Abschieben«, »Merkel muss weg«, »Widerstand« und »Wir sind das Volk«. Ein Polizeisprecher berichtete am Samstagnachmittag von einem insgesamt friedlichen und ruhigen Verlauf der Veranstaltung. Gegenproteste hätten nicht stattgefunden. Über Teilnehmerzahlen machte die Polizei keine Angaben. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) schätzte die Teilnehmerzahl auf 2500 Menschen. die Veranstalter sprachen von 2500 bis 3000 Teilnehmern.
Im Januar waren mehr als 1000 Menschen zu einer »Zukunft Heimat«-Demonstration gekommen, darunter auch Anhänger der rechtsextremen Szene und AfD-Politiker. Dabei war es zu verbalen und handgreiflichen Übergriffen auf Journalisten gekommen.
Nach Attacken sowohl auf Asylsuchende als auch von Flüchtlingen zu Jahresbeginn ist die Situation in Cottbus angespannt. Vor wenigen Tagen hatte sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit Vertretern der Stadt und Einwohnern getroffen. epd/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.