Weniger Besucher in Schlössern und Gärten

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten zählte im vergangenen Jahr 1,57 Millionen Besucher. Das waren 41 344 weniger als 2016, sagte Generaldirektor Hartmut Dorgerloh am Dienstag. Als Ursache nannte er neben der Schließung von Schlossbereichen auch die Unwetter in der Saison. Das habe dazu geführt, dass Parkanlagen und Schlossmuseen an einzelnen Tagen geschlossen werden mussten. Die größten Besucherrückgänge mit über zehn Prozent gab es in Berlin. Allein auf der Pfaueninsel brachen wegen des Wetters und des Ausfalls der Fähre die Besucherzahlen um 25 Prozent ein. Zudem war das alte Schloss Charlottenburg wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Einen Besucherzuwachs von sechs Prozent verzeichneten dagegen die brandenburgischen Schlösser, darunter Schloss Königs Wusterhausen und Schloss Oranienburg. epd/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.