Störche bekommen zu wenig Nachwuchs

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Die Störche in Brandenburg bekommen seit Jahren zu wenig Nachwuchs, um langfristig den Bestand zu halten. Im vergangenen Jahr hatten die rund 1200 Storchenpaare im Bundesland nur 1961 flügge Junge, wie Storchenbetreuer Falk Schulz am Sonnabend auf dem 6. Weißstorchtag in Potsdam berichtete. Dies entspreche einem Durchschnittswert von 1,54 Jungstörchen pro Horst. »Um langfristig die Population zu erhalten, wäre ein Durchschnittswert von mindestens 2,0 Jungtieren erforderlich«, mahnte Schulz. Dieser Wert sei zuletzt im Jahr 2011 erreicht worden. Vergangenes Jahr hatten nur 852 Paare Nachwuchs großgezogen. Ursache sei im vergangenen Jahr neben dem schwindenden Nahrungsangebot für Störche das Wetter gewesen, teilte der Naturschutzbund mit. Insbesondere Gewitter und Sturm im Sommer forderten demnach unter den Jungtieren hohe Verluste. epd/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.