Höheres Alter für Verbeamtung gefordert
Schwerin. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es Forderungen nach Anhebung des Höchstalters für Verbeamtungen von 40 auf 45 Jahre. Die LINKE hat für die nächste Landtagssitzung einen Gesetzentwurf vorgelegt, der vom Beamtenbund unterstützt wird. Der Landesvorsitzende der Gewerkschaft, Dietmar Knecht, forderte Innenminister Lorenz Caffier (CDU) und die Regierungsfraktionen am Dienstag auf, in der Sache mit der LINKEN an einem Strang zu ziehen. »Denn wir brauchen bald Kohorten an Nachwuchs und müssen für diesen interessant bleiben beziehungsweise werden.« Wolle der Staat handlungsfähig bleiben, müsse ihm qualifiziertes Personal etwas wert sein. Die LINKE begründet ihren Vorstoß damit, dass das Land bei der Suche nach Verwaltungsfachleuten mit den anderen Bundesländern konkurriere. »Alle anderen norddeutschen Flächenländer verbeamten bis zu einem Höchstalter von grundsätzlich 45 Lebensjahren«, sagte Fraktionsvorsitzende Simone Oldenburg. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.