Zahl der Schülerfirmen steigt auf rund 140
Gnewikow. In Brandenburg organisieren sich immer mehr Schüler in Schülerfirmen. Sie verkaufen T-Shirts und Pulli's mit dem schuleigenen Logo, reparieren Computer oder putzen die Schultoilette. »Es gibt einen ständigen Aufwuchs«, sagte Norbert Bothe, Leiter der Servicestelle für Schülerfirmen bei Kobra.net. Rund 140 solcher Firmen gibt es derzeit an Schulen im Land. Natürlich gebe es auch Projekte, die enden. Dennoch steige die Zahl mit etwa zehn neuen Projekte jährlich eher an. Meistens gehe die Initiative von den Schülern aus - etwa, wenn die Pausenversorgung nicht ausreiche. Dann werden im Schülercafé Brötchen und Limonade verkauft. Der Erlös wird gespendet oder für die nächste Klassenfahrt verwendet. Belohnungen gibt es, aber richtige Löhne werden in den seltensten Fällen ausgezahlt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.