Jeder zweite Beschäftigte in NRW muss pendeln
Düsseldorf. Immer mehr Beschäftigte in Nordrhein-Westfalen müssen zum Arbeitsplatz pendeln und teils weite Wege zurücklegen. Wie das Statistische Landesamt am Freitag mitteilte, wuchs die Pendlerzahl 2016 auf 4,65 Millionen von 9,05 Millionen Erwerbstätigen. Damit pendelt jeder zweite Beschäftigte über die Grenzen seines Wohnortes hinaus. Im Vorjahr war diese Zahl noch um rund 120 000 niedriger. Vor allem die Metropolen saugen jeden Morgen Beschäftigte an, was sich an überfüllten Regionalexpresszügen und Staus auf Autobahnen ablesen lässt. Gesundheitsfachleute sehen die Entwicklung mit Besorgnis. Die Krankenkassen beschäftigen sich seit Jahren mit dem Thema. So haben Pendler laut einer Studie der Techniker Krankenkasse ein höheres Risiko, psychisch zu erkranken - weil die lange Fahrzeit zum Regenerieren fehlt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.