unten links

  • Lesedauer: 1 Min.
Haben Sie es bemerkt? Dass Ihre Uhren in letzter Zeit sechs Minuten nachgegangen sind? Jedenfalls die digitalen Chronometer, die in Küchenherde, Radios oder Multimediawhirlpools eingebaut sind. Geräte also, die am Stromnetz hängen. Apropos hängen: Man sieht an diesem Beispiel, wie alles mit allem zusammenhängt. Weil Serbien mit Kosovo immer wieder im Streit liegt, vernachlässigte ein kosovarischer Energienetzbetreiber seine Stromeinspeisung. Na und?, könnten Sie sagen, aber: Die Welt ist vernetzt. Wegen der fehlenden Strommenge auf dem Balkan schwächelte die Stromfrequenz, und die taktet die Uhren. Durch halb Europa krochen die Elektronen, mal sehr vereinfacht, etwas langsamer, und Leute, die es mit der Zeit penibel nehmen, waren womöglich aufgeschmissen. Denn in sechs Minuten kann man bei entsprechender Berufstätigkeit Millionen gewinnen - oder verlieren. Zeit ist Geld. Und selbst wenig Zeit kann sehr viel Geld sein. Jedenfalls in einer vernetzten Welt. wh

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.