Neuer Supercomputer für die Wissenschaft

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Wissenschaftler in Brandenburg können bald auf einen 30 Millionen Euro teuren Superrechner zugreifen. Mit einer Viertelmillion Rechenkerne sei er etwa sechsmal schneller als sein Vorgänger, teilte das Wissenschaftsministerium am Donnerstag mit. »Mit dem neuen Supercomputer können wir die Forschungsbedingungen in unserem Land nachhaltig verbessern«, sagte Ministerin Martina Münch (SPD). Der Rechner stehe der Technischen Universität Cottbus-Senftenberg für die Erforschung Weißer Zwergsterne zur Verfügung. Die Universität Potsdam könne damit die Wirkung von UV-Strahlung auf das menschliche Erbgut besser erforschen. Die Technik basiert größtenteils auf Intel-Xeon-Prozessoren der Cascade-Lake-Generation. Die Installation soll im Herbst starten. Betreiber ist der Norddeutsche Verbund zur Förderung des Hoch- und Höchstleistungsrechnens. Im Zuse-Institut Berlin und in der Universität Göttingen werde die nötige Technik aufgebaut und vernetzt. Das Land Brandenburg beteiligt sich mit 1,7 Millionen Euro an der Investition. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.