Werbung

Neuer Supercomputer für die Wissenschaft

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Wissenschaftler in Brandenburg können bald auf einen 30 Millionen Euro teuren Superrechner zugreifen. Mit einer Viertelmillion Rechenkerne sei er etwa sechsmal schneller als sein Vorgänger, teilte das Wissenschaftsministerium am Donnerstag mit. »Mit dem neuen Supercomputer können wir die Forschungsbedingungen in unserem Land nachhaltig verbessern«, sagte Ministerin Martina Münch (SPD). Der Rechner stehe der Technischen Universität Cottbus-Senftenberg für die Erforschung Weißer Zwergsterne zur Verfügung. Die Universität Potsdam könne damit die Wirkung von UV-Strahlung auf das menschliche Erbgut besser erforschen. Die Technik basiert größtenteils auf Intel-Xeon-Prozessoren der Cascade-Lake-Generation. Die Installation soll im Herbst starten. Betreiber ist der Norddeutsche Verbund zur Förderung des Hoch- und Höchstleistungsrechnens. Im Zuse-Institut Berlin und in der Universität Göttingen werde die nötige Technik aufgebaut und vernetzt. Das Land Brandenburg beteiligt sich mit 1,7 Millionen Euro an der Investition. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.