- In eigener Sache
- »Die japanische Rote Armee Fraktion«
Folge 9: Die japanische RAF
Der Japanologe Gregor Wakounig über »Die japanische Rote Armee Fraktion«
Die 68er führten in Deutschland zum Aufbrechen hierarchischer Strukturen. »Unter den Talaren – Muff von tausend Jahren«, lautete einer ihrer Slogans. Wie in Deutschland gab es auch in Japan eine StudentInnen-Bewegung, die aus gewerkschaftlichen Strömungen der 50er Jahre hervorgingen. Gab es auch in Japan eine vielbeachtete StudentInnen-Bewegung.
Noch lange nach dem zweiten Weltkrieg herrschten in Japan sehr starre gesellschaftliche Strukturen. Die dortige StudentInnen-Bewegung brachte alles andere als Love, Peace and Happyness hervor. Die Japanische Rote Armee Fraktion (JRA) - deren Vorbild die spätere Baader-Meinhof-Bande war - lehnte sich stark an die hierarchische Form der japanischen Gesellschaft an und war größtenteils genauso sexistisch.
»Innere Säuberungen« innerhalb der militanten Linken waren keine Seltenheit, sagt Japanologe Gregor Wakounig. Am nd-Stand sprach der Österreicher über »Die japanische Rote Armee Fraktion« (bahoe books).
oder
gregorgehtnachjapan.blogsport.at
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.