Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.
An diesem Sonntag, verehrte Leserinnen und Leser, gilt es, wachsam zu sein. Es handelt sich um den universumsweit zu begehenden Tag der Fake News, deren Tradition viel weiter zurückreicht, als viele glauben wollen. Zwar kommt es gerade bei Fake News aufs Glaubenwollen an, aber wissenschaftlich erwiesen ist, dass am ersten Tag des vierten Monats die Menschen einander seit jeher »durch erfundene oder verfälschte, meist spektakuläre oder fantastische Geschichten, Erzählungen oder Informationen in die Irre führen (hereinlegen) und so ›zum Narren halten‹«, wie das Wahrheitsportal Wikipedia mitteilt. Weil man nie weiß, was morgen noch stimmt, sollten Sie sich bereits an diesem Samstag dem World Backup Day widmen, also dem Tag der Datensicherung. Ob es den tatsächlich gibt? Das wollte unser Fake-News-Ressort recherchieren, konnte aber den entsprechenden Archivordner leider nicht mehr finden. Deshalb unser Rat: Glauben Sie doch, was Sie wollen! wh

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -