Braunkohle mittelfristig unverzichtbar

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Mit einer Studie der Uni Cottbus zur Bedeutung der Braunkohle will sich Wirtschaftsminister Albrecht Geber (SPD) in der anhaltenden Klimaschutzdebatte wappnen. Die Untersuchung im Auftrag des Ministeriums kommt zu dem Schluss, dass konventionelle Kraftwerke und vor allem die Braunkohle mindestens bis zum Jahr 2023 einen unverzichtbaren Beitrag für eine stabile Stromversorgung in Deutschland leisten. »Kurzfristig ist daher ein Abschalten nicht möglich«, heißt es. »Die Studie zeigt, dass wir die Braunkohle als Brückentechnologie noch benötigen«, erklärte Gerber am Dienstag. »Darüber sollte sich auch die Bundesregierung im Klaren sein. Mittelfristig kann eine stabile und sichere Stromversorgung nicht allein über erneuerbare Energien gewährleistet werden. Dafür fehlen sowohl die technischen Lösungen als auch die Anreize.« dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.